Bhramari - Die Atemübung für innere Ruhe

Text: Lisa Crone

Der Name "bhramari" stammt aus dem Sanskrit. "Bhramara" wird eine in Indien beheimatete große schwarze Hummel genannt. Der Name des pranayama deutet auf das Summen dieser Hummel hin. In der Sekundärliteratur wird manchmal von einer „Biene“ gesprochen. Deshalb wird diese Atemtechnik auch die "Bienenatmung" genannt. Diese Bezeichnung leitet sich vom summenden Klang ab, den man während der Übung erzeugt.

 

In unserer hektischen Welt suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Bhramari ist eine besonders wirkungsvolle Atemtechnik aus dem Yoga. Diese einfache, aber kraftvolle Praxis kann helfen, den Geist zu beruhigen, den Blutdruck zu senken und das Nervensystem zu entspannen.

Was ist bhramari?

Bhramari ist ein pranayama, bei dem ein summender Ton erzeugt wird, ähnlich dem Geräusch einer Biene. Dieses Summen wirkt beruhigend auf das Gehirn und kann helfen, Spannungen, Angstzustände und Schlafprobleme zu lindern. Der sanfte Klang vibriert im Kopfbereich und fördert eine tiefe Entspannung.

Die Vorteile von bhramari:

  • Reduziert Stress und Angst: Die sanften Vibrationen wirken beruhigend auf das Nervensystem.
  • Verbessert die Konzentration: Die bewusste Atmung und der Klang fördern die geistige Klarheit.
  • Hilft bei Schlafproblemen: Bhramari kann helfen, den Geist zu entspannen und leichter in den Schlaf zu finden.
  • Senkt den Blutdruck: Studien zeigen, dass diese Atemtechnik zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann.

So führst Du bhramari aus:

  1. Finde eine ruhige Sitzhaltung: Setze Dich bequem und mit aufrechter Wirbelsäule hin, entweder im Schneidersitz oder auf einen Stuhl und lege die Hände auf die Oberschenkel.
  2. Schließe die Augen und entspanne Dein Gesicht.
  3. Atme tief ein und wenn angenehm, halte den Atem kurz an.
  4. Beim Ausatmen lasse ein tiefes, summendes "Mmm" Geräusch entstehen, ähnlich wie das Summen einer Biene. Achte darauf, dass Kiefer und Mundraum entspannt bleiben und die Zahnreihen sich nicht berühren.
  5. Wiederhole die Übung ca. 5-10 Mal und spüre die entstehende Ruhe und Entspannung.
  6. Verweile danach noch für einen Moment in der Stille und lass die Atemübung wirken.

Klassischer Weise werden bei bhramari die Daumen sanft auf die Ohrmuscheln gelegt und Zeige- und Mittelfinger auf Brauen und Augenlider. Die restlichen Finger liegen auf den Wangen/Nasenrücken (siehe Foto). Bei längerem Üben, kann dies jedoch zu „schweren Armen“ und Verspannungen an Schultern und Nacken führen. Deshalb probiere für Dich aus, welche Variante Du bevorzugst.


Wann und wie oft solltest Du bhramari praktizieren?

Du kannst bhramari täglich üben, besonders morgens oder vor dem Schlafengehen. Bereits wenige Minuten reichen aus, um die wohltuende Wirkung zu spüren. Ideal ist es, die Übung für 5 bis 10 Minuten durchzuführen.

Bhramari - Dein Schlüssel zu mehr Gelassenheit

Bhramari ist eine wunderbare Atemtechnik, um den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Sie ist einfach auszuführen und kann überall praktiziert werden. Wenn Du nach einer schnellen und effektiven Methode suchst, um mehr Gelassenheit in Deinen Alltag zu bringen, probiere bhramari aus und beobachte, wie diese Übung auf Dich wirkt.

 

Bitte beachte: Alle Atemübungen sollten immer eine positive Wirkung haben. Wenn bei Dir Unwohlsein, innere Unruhe oder sogar Atemnot entsteht, dann beende die Übung und beobachte einfach Deinen natürlichen Atemfluss. Alternativ kannst Du Dich auch für einen Moment auf den Rücken legen, mit einer Hand auf dem Bauch und einer Hand auf dem Brustkorb. Spüre Deinen Atem und gönne Dir noch ein paar Minuten Ruhe.


Bild (Biene): Aaron Burden | unsplash.com

Kommentar schreiben

Kommentare: 0